GRW für kleine Unternehmen : Ihr Schlüssel zur finanziellen Unterstützung bei Unternehmensinvestitionen
Förderprogramm: GRW-G
Das Förderprogramm “GRW – G” für kleine Unternehmen bietet Unternehmen die Möglichkeit, Investitionen in Anlagevermögen zu tätigen. Speziell maßgeschneidert für kleine Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, bietet das Förderprogramm alle Chancen, die kleine Unternehmen brauchen. Hier erfahren Sie mehr über die Ziele, Fördermöglichkeiten und Einschränkungen dieses Programms.
Ziele des Förderprogramms "GRW-G":
- Unterstützung bei Investitionen in Lohnausgabenförderung oder Anlagevermögen
- Schaffung oder Sicherung von Arbeitsplätzen
Was kann gefördert werden?:
- Anschaffung und Herstellung von Anlagevermögen
- Errichtung und Ausbau einer Betriebsstätte
- Diversifikation
- Grundlegende Änderung der Betriebsprozesse
Wer kann gefördert werden?:

- Kleine Unternehmen mit Betriebsstätte in Brandenburg

- Unternehmen in Schwierigkeiten
- Spezielle Branchen (siehe unten)
- Unternehmen, deren Gesellschafter > 50 % Banken, Versicherungen, die Bundesrepublik Deutschland, der Freistaat Sachsen oder Kommunen sind.
Ziele des Förderprogramms "GRW-G":
- Arbeitsplatzziel: Neue und vorhandene Arbeitsplätze schaffen und sichern
- Ausgleichsziel: Ausgleichen von Standortnachteilen durch die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
Leistungen des Förderprogramms "GRW-G":
- Zuschüsse bis 45%
- genaue Quote ist Abhängig vom Standort und der Investition
Einschränkungen des Förderprogramms "GRW-G":
- 60.000€ Mindestinvestition
- Projektzeitraum: max. 36 Monate
- es müssen Arbeitsplätze geschaffen oder erhalten bleiben
- Wirtschaftsgüter und Arbeitsplätze müssen für mindestens 5 Jahre in dem Unternehmen erhalten bleiben
- Zusätzlich gibt es zwei Kriterien
- Arbeitsplatzkriterium (Dauerarbeitsplätze müssen um 10% erhöht werden)
- Abschreibungskriterium (Investitionsbetrag im Jahr ist mind 50% höher als die durchschnittlichen Abschreibungen der letzten drei Jahre)
Beispiele aus der Praxis:
Fall1:
Hallenneubau
Ein Unternehmen plant den Neubau einer Halle zur Erweiterung der Kapazitäten. Diese Halle soll 100.000 € kosten. Das Unternehmen kann auch einen erweitertern Nachhaltigkeitsnachweis erbringen. Ist diese Investition förderbar?
-> ja, das Unternehmen kann durch den erweiterten Nachhaltigkeitsnachweis eine Förderung von bis zu 45% erwarten. Damit beläuft sich die Fördersumme auf 45.000€.
Fall 2:
Kapazitätsausbau
Ein Unternehmen möchte eine neue Produktionsstrecke errichten und dazu neues Personal einstellen. Das Unternehmen kann einen erweiterten Nachhaltigkeitsnachweis vorlegen. Die Kosten im ersten Jahr belaufen sich auf 168.000€. Ist die Ausgabe förderfähig?
-> ja, die Summe ist förderfähig.
GRW-Förderung: Unterstützung für Investitionen in Brandenburg
Die GRW-Förderung (Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“) bietet Unternehmen in Brandenburg attraktive Zuschüsse für Investitionen in neue oder erweiterte Betriebsstätten. Dabei handelt es sich um nicht rückzahlbare Zuschüsse, die sowohl für den Bau und die Erweiterung von Produktionsstätten als auch für den Erwerb von Maschinen und großen Geräten genutzt werden können.
Das Programm ist besonders interessant für Unternehmen, die in strukturschwachen Gebieten tätig sind und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern möchten.
Obwohl das GRW-Programm komplexer ist als andere Förderprogramme, bietet es erhebliche finanzielle Vorteile für Unternehmen, die auf Wachstum setzen. Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) verwaltet die Zuschüsse und steht als Ansprechpartner zur Verfügung.
Wenn Sie eine neue Betriebsstätte bauen, Ihre bestehende erweitern oder in große Maschinen investieren wollen, ist die GRW Förderung eine wertvolle Unterstützung. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, die richtige Förderstrategie zu finden und die Antragsstellung reibungslos abzuwickeln.
Wie wir arbeiten
Der einfache Prozess, um den idealen Zuschuss zu identifizieren
Vereinfachte Schritte, um Ihren optimalen Fördermittelplan mühelos zu finden und zu nutzen